Optische Täuschungen
Zweideutig
Zweideutige Täuschungen sind mehrfach wahrgenommene Objekte. Sie werden auch Kippfiguren genannt. Diese seltenen Phänomene entstehen durch unvorhersagbare und willentlich nicht vermeidbare "Wechsel" der Wahrnehmung. Dabei bestimmt auch die Erfahrung die Lage, in der die Figur vorzugsweise wahrgenommen wird.
Kommentare


Du musst das Bild umdrehen


die alte frau habe ich zuerst nicht gesehen man mass es einfach anders betrachten einfach gruselig aber auch faszinirend


genial


Ich hab den 5. kommi find cool


Ich sehe die alte Frau

Kommentar abgeben

Was sieht man auf diesem Bild?
Lösung erfolgt automatisch.

Was sieht man auf diesem Bild?
Lösung erfolgt automatisch.

Je nach Betrachtung kann man zwei unterschiedliche Objekte erkennen.
Was sieht man auf diesem Bild?
Man fixiert sich am Anfang automatisch nur auf eines der beiden Möglichkeiten.
Lösung:
Je nach Betrachtung erkennt man eine Vase oder zwei Gesichter die sich gegenseitig anschauen.

Was sieht man auf diesem Bild?
Lösung:
Entweder erblickt man das Gesicht einer Frau oder man sieht
einen Mann mit einer ziemlich großen Nase, der Saxophon spielt.

Was sieht man auf diesem Bild?
Ein Tier?
Lösung:
Je nach Betrachtung erkennt man eine Ente oder einen Hasen.
Die Ente ist nach links gerichtet, der Hase nach rechts.
Der Schnabel der Ente entspricht den "Löffeln" des Hasen.

Was sieht man auf diesem Bild?
Zumindest eine Frau sollte jeder auf dem Bild sehen.
Lösung:
Je nach Betrachtung erkennt man eine junge oder eine alte Frau.
Die Nase der alten Frau enstpricht dabei dem Gesicht der jungen Frau.
Das Halsband der jungen Frau ist der Mund der alten Frau.
Das Ohr der jungen Frau ist ein Auge der alten Frau.